HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Informationsveranstaltung – Dresdner Treffpunkt
Warum nehmen Beschäftigte ihren Pausenanspruch "freiwillig" nicht wahr? Wer erinnert mich an die Arbeitspause im Home-Office? Warum kann ich oft am Abend nicht von der Arbeit abschalten? Trotz gesetzlicher Verankerung wird es in der modernen Arbeitswelt immer schwieriger, sich von der Arbeit zu erholen. Unter welchen Voraussetzungen es trotzdem gelingen kann und welche Rolle eine gute Erholungskultur für die Mitarbeitergesundheit spielt, wollen soll in der Veranstaltung erläutert werden.
Praxisbeispiele aus dem Bereich der beruflichen Pflege zeigen zudem wie gute Pausengestaltung auch angesichts herausfordernder Bedingungen möglich ist. Ergänzt werden diese Informationen durch die Vorstellung der neuen BAuA-Broschüre zu Pausengestaltung in der beruflichen Pflege. Sie enthält neben aktuellen Empfehlungen auch Praxisbeispiele aus dem stationären und ambulanten Bereich, die zeigen, wie ausreichende und erholsame Pausen trotz schwieriger Bedingungen ermöglicht werden können.
Referent/-in: Dr. Johannes Wendsche (BAuA), Tina Karabinski (TU Dresden, DGUV), Dr. Marlen Melzer (BAuA)
Veranstalter: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Zielgruppen: Arbeitnehmervertreter/-innen, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Betriebsärzte und -ärztinnen, Akteure im Bereich des BGM, Pflegepersonal
Teilnahmeentgelt: Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben.
Hinweis: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Eine Online-Anmeldung ist bis zum 3. November 2020 hier möglich.