HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Am 6. Dezember lädt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am Standort Dresden zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Orts- und zeitflexibles Arbeiten in Deutschland" ein.
Die BAuA hat den Stand der Forschung zu orts- und zeitflexiblem Arbeiten systematisch aufbereitet. Die Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen einerseits und der Gesundheit der Beschäftigten andererseits sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik gerückt. Dabei stehen in der aktuellen Diskussion zum einen das Risiko der zunehmenden psychischen Belastung der Beschäftigten durch die Flexibilisierung sowie das damit verbundene potenzielle Erkrankungsrisiko im Vordergrund. Auf der anderen Seite bieten die neuen digitalen Technologien und flexiblere Möglichkeiten der Arbeitsorganisation größere Handlungsspielräume für die Beschäftigten, so dass die Chance besteht, berufliche und private Interessen besser miteinander zu vereinbaren. Chancen und Risiken, Ressourcen und Beanspruchungen liegen nah bei einander, wir berichten den Stand der Forschung zu orts- und zeitflexiblem Arbeiten unterlegt mit aktuellen Daten aus der Arbeitszeitberichterstattung und leiten Handlungsempfehlungen ab.
Themen:
Veranstalter:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Arbeitgebervertreter, Arbeitnehmervertreter, Betriebs- und Personalräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Arbeits- und Gesundheitsschützer.
Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben.
Anmeldung unbedingt erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 05.12.2018 hier an.