Demowanda Hauptnavigation

Beschäftigte vor indirekter künstlicher UV-Strahlung schützenPressemitteilung

BAuA-Bericht rückt die Gefahr indirekter Bestrahlung beim Schweißen in den Fokus

BAuA 34/19 vom 18.09.2019

Dortmund – Schweißarbeitsplätze sind im Vergleich zu vielen anderen Arbeitsbereichen viel stärker künstlicher UV-Strahlung ausgesetzt. Schweißer tragen bei ihrer Arbeit Schutzbrillen oder -visiere und geeignete Schutzkleidung, um sich vor der direkten Bestrahlung durch künstliche UV-Strahlung zu schützen. Ein neuer Bericht der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt nun, dass auch indirekte Bestrahlungen beim Lichtbogenschweißen die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer gefährden können. Der Forschungsbericht "Reflexion und Transmission von künstlicher optischer Strahlung an Schweißarbeitsplätzen" verfolgt dabei unter anderem das Ziel, reflexionsarme Materialien und Wandanstriche zu identifizieren.

Reflexionsmessungen mit Hilfe eines neu entwickelten Feldgonioreflektometers an diversen Oberflächen am Schweißarbeitsplatz identifizierten Styropor, zwei exemplarisch ausgewählte Fliesen, Beton sowie glänzende Metalle als besonders starke UV-Reflektoren. Bauholz sowie Holzwerkstoffe reflektierten hingegen nur geringfügig UV-Strahlung. Insbesondere die hohe mittlere UV-Reflektivität eines elektrooptischen Schweißerschutzfilters von 22 Prozent ist bei einer Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen.

In ihrem Forschungsbericht entwickelten die Forscher darüber hinaus einen angepassten UV-Schutzfaktor für Schweißarbeitsplätze. Dieser basiert auf spektralen Transmissionsmessungen einer repräsentativen Auswahl von 19 Schweißerschutzbekleidungen sowie spektralradiometrischen Ergebnissen eines weiteren Forschungsprojektes. Zudem fanden die Forscher eine Unabhängigkeit dieses UV-Schutzfaktors von der Lichtbogenleistung. Hierauf basierend ließen sich insgesamt sieben UV-Standardemissionsspektren für Bau- und Edelstahl sowie für Aluminium bei verschiedenen Schweißarbeitsplätzen ableiten.

Ein Großteil der untersuchten Schweißerschutzbekleidungen, insbesondere die mit mittleren und hohen Flächendichten, boten dabei ausreichenden Schutz vor künstlicher UV-Strahlung. Ein Vergleich mit ihren solaren UV-Schutzfaktoren (UPF), die bei den betrachteten Stoffproben als Worst-Case-Abschätzung dienen können, zeigte die Notwendigkeit einer Evaluierung des UV-Schutzfaktors für Schweißarbeitsplätze sowie weitergehender Forschung auf.

"Reflexion und Transmission von künstlicher optischer Strahlung an Schweißarbeitsplätzen"; Stefan Bauer, Günter Ott; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019; 1. Auflage; 110 Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20190807.

Den Bericht im PDF-Format gibt es zum Herunterladen im Internetangebot der BAuA unter www.baua.de/publikationen.

Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.

Eine Kooperation von

  • Logo der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Logo des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)
  • Logo des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB)
  • Logo des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA)
  • Logo des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Logo des Robert Koch-Instituts (RKI)