HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Als im November 1990 die Deutsche Einheit formell besiegelt war, bestand Deutschland demografisch und kartographisch gesehen zunächst aus zwei unterschiedlichen Landesteilen. Drei Jahrzehnte später stellt sich die Frage, ob aus der Perspektive der Demografie tatsächlich zusammengewachsen ist, was zusammengehört. Eine neue Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung stellt die demografische Entwicklung der letzten 30 Jahre in den Mittelpunkt und fragt: Wie hat sich die Bevölkerung in Deutschland seit der Wiedervereinigung verändert? Welche regionalen Unterschiede haben sich seit 1990 ausgebildet? In welchen Bereichen haben sich Ost und West angeglichen, in welchen nicht?
Auch in der kartographischen Wahrnehmung haben sich viele Gebiete seit 1989 sehr verändert. Wo wirken sich städtebauliche und landschaftliche Veränderungen besonders aus? Zur Beantwortung dieser Frage hat das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie neben den demografischen Ergebnissen auch alte und aktuelle Karten sowie Luftbilder in einer interaktiven Webanwendung visualisiert.
In der Pressekonferenz werden Ergebnisse der neuen Broschüre "30 Jahre Deutsche Einheit und Vielfalt" und die zugehörige interaktive Webanwendung vorgestellt. Auf Basis neuer kartographischer Daten werden dabei erstmals regionale Vergleiche auf der Ebene von Städten und Kreisen für den Zeitraum von 1990 und 2018 veröffentlicht.
Vor Ort sprechen:
• Prof. Dr. Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
• Prof. Dr. Paul Becker, Präsident des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt
• Dr. Sebastian Klüsener, Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden
Wir möchten Sie herzlich einladen, dieser Pressekonferenz über unseren Livestream unter www.bib.bund.de/livestream zu folgen.
Datum: Dienstag, 22. September 2020
Uhrzeit: 10:30 Uhr