Demowanda Hauptnavigation

Dauernachtarbeit in Deutschland: Arbeit gegen biologische und soziale Rhythmen

Datum 25.02.2020

zum direkten Download der Publikation "Dauernachtarbeit in Deutschland: Arbeit gegen biologische und soziale Rhythmen"  Quelle: www.baua.de

von Roland Strauß, Corinna Brauner

In Deutschland arbeiten etwa zwei Prozent der abhängig Beschäftigten ausschließlich nachts. Da das Arbeiten während der Nacht mit besonderen Risiken und Belastungen einhergeht, sind Nachtarbeitende über das Arbeitszeitgesetz speziell geschützt. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass Dauernachtarbeit gegen die Grundsätze einer gesundheitsgerechten und sozialverträglichen Arbeitsgestaltung verstößt und deshalb eher vermieden werden sollte. Auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung kann die Situation von Dauernachtarbeitenden in Deutschland näher betrachtet werden.

R. Strauß, C. Brauner (2020): Dauernachtarbeit in Deutschland: Arbeit gegen biologische und soziale Rhythmen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt). zur Publikation

Eine Kooperation von

  • Logo der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Logo des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)
  • Logo des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB)
  • Logo des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA)
  • Logo des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Logo des Robert Koch-Instituts (RKI)