Demowanda Hauptnavigation

Verkürzte Ruhezeiten: Auswirkungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance

Datum 20.11.2019

zum direkten Download der Publikation "Verkürzte Ruhezeiten: Auswirkungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance" Quelle: www.baua.de

von Leon Ratermann, Nils Backhaus, Corinna Brauner, Anita Tisch

Die Gestaltung von Arbeitszeiten ist ein wichtiges Themenfeld des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Vielfach wird jedoch in Frage gestellt, ob die bestehenden Regelungen des Arbeitszeitgesetzes die moderne Arbeitswelt noch angemessen berücksichtigen. Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen prägt eine Diskussion über die gesetzliche Mindestruhezeit von elf Stunden zwischen zwei Arbeitseinsätzen die öffentliche Debatte. Neue Ergebnisse der BAuA zeigen, dass es mit Risiken für die Gesundheit und einer schlechteren Work-Life-Balance einhergeht, wenn die Ruhezeiten verkürzt werden.

L. Ratermann et al. (2019): Verkürzte Ruhezeiten: Auswirkungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Bericht kompakt). zur Publikation

Eine Kooperation von

  • Logo der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Logo des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)
  • Logo des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB)
  • Logo des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA)
  • Logo des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Logo des Robert Koch-Instituts (RKI)