Demowanda Hauptnavigation

Frühausstieg aus und Weiterverbleib im Erwerbsleben älterer Beschäftigter im Zusammenhang mit Gesundheit

Datum 27.04.2020

zum direkten Download der Publikation "Frühausstieg aus und Weiterverbleib im Erwerbsleben älterer Beschäftigter im Zusammenhang mit Gesundheit" Quelle: www.baua.de

von Simon Schmiederer

Das Thema Rentenübergang hat in jüngster Vergangenheit eine erhöhte politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dieser Artikel untersucht anhand von Interviews einer qualitativen Studie gesundheitlich begründete frühe Erwerbsausstiege sowie den Weiterverbleib im Erwerbsleben. Es zeigt sich, dass Gesundheit selbst in vielschichtiger und unterschiedlicher Weise als Begründung für den Erwerbsausstieg oder -verbleib dient. So spielen Vorstellungen zu Gesundheit, Normen und Werte eine Rolle beim Übergang in den Ruhestand. Darüber hinaus ist Gesundheit mit anderen Faktoren verknüpft; neben insbesondere finanziellen Aspekten und institutionellen Rentenübergängen spielen Arbeitsbedingungen, Sorgearbeit sowie andere Lebensbereiche eine Rolle.

S. Schmiederer (2020): Frühausstieg aus und Weiterverbleib im Erwerbsleben älterer Beschäftigter im Zusammenhang mit Gesundheit. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua: Fokus). zur Publikation

Eine Kooperation von

  • Logo der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Logo des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)
  • Logo des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB)
  • Logo des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA)
  • Logo des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Logo des Robert Koch-Instituts (RKI)