Quelle: www.bibb.de
von Anja Hall
Die Arbeitsplatzsicherheit hat unter Beschäftigten in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern eine sehr hohe Bedeutung (vgl. Lehweß-Litzmann 2012). Im Fokus dieses Beitrags steht daher die „unsichere“ Erwerbstätigkeit, die im Kern befristete Beschäftigungsverhältnisse und Leiharbeitsverhältnisse umfasst. Aber auch unbefristete Beschäftigung ist nicht automatisch stabil, und auch Selbstständige können dem Risiko einer Betriebsschließung ausgesetzt und damit unsicher erwerbstätig sein. Unsichere Beschäftigung ist dabei nicht mit atypischer oder prekärer Beschäftigung pauschal gleichzusetzen. In diesem Beitrag werden die Strukturen unsicherer Erwerbstätigkeit bei Personen mit dualer Berufsausbildung sowie das Ausmaß von unsicherer Erwerbstätigkeit im Vergleich zu anderen Qualifikationsgruppen betrachtet. Datengrundlage für die folgenden Analysen ist die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012.
A. Hall (2017): Duale Ausbildung und Beschäftigungsformen. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Kapitel A10.3. Bielefeld: Bertelsmann, S. 322 - 327. zur Publikation