HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
29. August 2018
Auf dieser Seite bietet das Portal demowanda.de Informationen zur Internetseite in Leichter Sprache an.
Dabei erklären wir Ihnen die Inhalte, Aufgaben und Ziele des demowanda-Portals sowie die Navigation der Internetseite.
Herzlich willkommen auf der Internetseite www.demowanda.de.
Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Im Bereich Leichte Sprache finden Sie 2 Bereiche.
Wenn Sie auf die Bereiche klicken,
dann bekommen Sie Informationen
über demowanda und die Internetseite.
Demowanda ist die Abkürzung für
Demografischer Wandel in der Arbeitswelt.
Demografischer Wandel bedeutet,
dass es immer mehr ältere Menschen in Deutschland gibt.
Und es gibt immer weniger junge Menschen.
Das ist so,
weil die Menschen durch
eine gute medizinische Versorgung immer älter werden.
Und weil weniger Kinder in Deutschland geboren werden,
als früher.
Dadurch werden in Zukunft
in Deutschland weniger Menschen leben.
Der demografische Wandel wirkt sich auch
auf die Arbeitswelt aus.
Das bedeutet:
Viele Fachkräfte in den Betrieben sind schon älter.
Weil es aber immer weniger junge Menschen gibt,
gibt es in Zukunft auch weniger Fachkräfte.
Die älteren Fachkräfte gehen irgendwann in den Ruhestand.
Dann gibt es in der Arbeitswelt nicht mehr genügend Fachkräfte,
die sie ersetzen können.
Das ist eine Herausforderung für Deutschland.
Denn die Firmen brauchen genügend Fachkräfte.
Sonst können sie nicht mehr
so viele Dinge produzieren und anbieten,
die wir in Deutschland zum Leben brauchen.
Dadurch verdienen die Firmen weniger.
Das bedeutet:
Die Menschen verdienen dann weniger Geld
oder verlieren sogar ihre Arbeit.
Und das gefährdet den Wohlstand in Deutschland.
Wohlstand bedeutet:
dass man Geld hat und gut davon leben kann.
Und dass man sich viele Dinge
leisten und kaufen kann.
Das kann sich durch den demografischen Wandel ändern.
Die Bundes-Regierung hat gesehen,
dass man etwas dagegen machen muss.
Im Jahr 2012 hat die Bundes-Regierung einen Plan gemacht.
In dem Plan steht,
wie die Bundes-Regierung
mit dem demografischen Wandel umgehen will.
Dieser Plan hat den Namen: Demografie-Strategie.
Mit einer Strategie beschreibt man,
wie man vorgehen möchte.
Für die Bundes-Regierung ist es für den Bereich Arbeit wichtig:
Durch den demografischen Wandel
verändert sich die Arbeitswelt.
In Zukunft wird es wahrscheinlich so sein,
dass die Menschen länger arbeiten.
Das heißt:
Sie gehen dann
erst in einem späteren Alter in den Ruhestand.
Dafür braucht man Regeln.
Durch die Regeln sollen die Menschen,
auch noch in einem höheren Alter arbeiten können.
Es ist vor allem wichtig,
dass die Menschen dann noch gesund sind.
Diese Internetseite ist ein Angebot
von 6 Forschungs-Einrichtungen.
Forschung ist ein sehr wichtiges Thema.
Forschung bedeutet:
Fachleute untersuchen ein bestimmtes Thema ganz genau.
Sie möchten etwas Neues über dieses Thema herausfinden.
Durch die Forschung will man erreichen,
dass sich etwas weiterentwickelt und verbessert.
Die 6 Forschungs-Einrichtungen kümmern sich
zum Beispiel um diese Themen:
Zu den 6 Forschungs-Einrichtungen gehören:
Andere Einrichtungen unterstützen demowanda.
Dazu gehören:
Die verschiedenen Forschungs-Einrichtungen beobachten,
wie sich die Gesellschaft in Deutschland entwickelt.
Mit Gesellschaft meint man
das Zusammenleben von Menschen.
Dabei beobachten die Forschungs-Einrichtungen verschiedene Dinge,
die auch die Arbeitswelt verändern können.
Dafür arbeiten die Forschungs-Einrichtungen
bei demowanda zusammen.
Die Internetseite www.demowanda.de
zeigt Informationen und Forschungs-Ergebnisse,
die für den demografischen Wandel in der Arbeitswelt wichtig sind.
Dort zeigt man,
welche Herausforderungen es gibt.
Und man zeigt,
welche Chancen es gibt.
Auf der Internetseite geht es um 6 Themen:
Nur gemeinsam kann man die Arbeitswelt
für die Zukunft vorbereiten.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich
mit dem demografischen Wandel beschäftigen.
Und auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
müssen sich mit dem demografischen Wandel beschäftigen.
Auf den Bildern haben bestimmte Bereiche
einen roten Rahmen.
Der rote Rahmen zeigt den Bereich,
den wir Ihnen gerade erklären.
Ganz oben auf der linken Seite
ist das Logo von demowanda.
Ein Logo ist ein Bild-Zeichen.
An dem Logo können Sie demowanda erkennen.
Wenn Sie auf das Logo klicken,
dann kommen Sie immer auf die Startseite zurück.
Egal,
auf welcher Seite Sie gerade sind.
Ganz oben auf der Startseite ist die Auswahl-Leiste.
In der Auswahl-Leiste sind verschiedene Funktionen.
Im Bereich Über demowanda erfahren Sie:
In diesem Bereich finden Sie
aktuelle Meldungen und Presse-Mitteilungen.
Und Sie finden Termine für Veranstaltungen,
bei denen es um Themen von demowanda geht.
Publikationen sind Veröffentlichungen.
Zum Beispiel Broschüren oder Bücher.
In diesem Bereich finden Sie Publikationen
zu Themen von demowanda.
Die meisten Publikationen sind
von den 6 Forschungs-Einrichtungen.
Ein Glossar ist eine Art Wörterbuch.
Im Glossar finden Sie Erklärungen für die Fach-Begriffe,
die wir auf der Internetseite benutzen.
Die Erklärungen im Glossar sind nicht
in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Ressort spricht man so aus: Ressor.
Das ist ein anderes Wort für Ministerium.
Die Mehrzahl von dem Wort Ministerium ist Ministerien.
Forschung ist ein sehr wichtiges Thema.
Forschung bedeutet:
Fachleute untersuchen ein bestimmtes Thema ganz genau.
Sie möchten etwas Neues über dieses Thema herausfinden.
Durch die Forschung will man erreichen,
dass sich etwas weiterentwickelt und verbessert.
Mit den Ergebnissen von der Ressort-Forschung
beraten Forscherinnen und Forscher die Ministerien.
In diesem Bereich erfahren Sie,
was Ressort-Forschung ist.
Und Sie erfahren,
wer in Deutschland Ressort-Forschung macht.
Wenn Sie eine Frage haben,
dann können Sie sich bei uns melden.
Klicken Sie dazu auf den Bereich Kontakt.
Dort finden Sie ein Kontakt-Formular.
Dieses Formular können Sie ausfüllen
und dann abschicken.
Sie müssen nur die Felder mit dem Stern * ausfüllen.
Die anderen Felder können Sie freiwillig ausfüllen.
Klicken Sie dann auf Senden.
Wenn Sie auf diesen Bereich klicken,
dann können Sie sich 2 Videos in Gebärden-Sprache anschauen.
In den Videos erklären wir Ihnen die Internetseite.
Die Gebärden-Sprache ist eine Zeichen-Sprache.
Menschen die nichts hören können,
verwenden diese Zeichen-Sprache.
Wenn Sie auf das Feld Leichte Sprache klicken,
bekommen Sie Informationen zu dieser Internetseite
in leicht verständlicher Sprache.
Leicht verständliche Sprache ist für alle Menschen,
die sich schnell und einfach informieren möchten.
In diesem Bereich sind Sie gerade.
Wenn Sie nach einem bestimmten Thema suchen,
können Sie die Such-Funktion benutzen.
Die Such-Funktion finden Sie auf der rechten Seite oben.
Klicken Sie in das Feld.
Schreiben Sie hier ein Wort oder mehrere Wörter hinein.
Klicken Sie danach auf die Lupe.
Dann wird Ihnen eine Liste
mit den Ergebnissen angezeigt.
Auf der Internetseite gibt es 6 Haupt-Bereiche:
Wenn Sie mit dem Maus-Zeiger auf einen Haupt-Bereich gehen,
dann klappt ein Menü auf.
Dieses Menü heißt Bereichs-Menü.
Wenn Sie auf einen Haupt-Bereich klicken,
dann bekommen Sie Informationen zu diesem Thema.
Auf dem Bild haben wir den Bereich Bevölkerung angeklickt.
Auf der rechten Seite finden Sie dann das Bereichs-Menü.
Wenn Sie auf die einzelnen Themen klicken,
dann bekommen Sie noch mehr Informationen.
Auf der linken Seite finden Sie ein Bild und einen Text.
Der Text ist eine Einführung in das Thema.
Das heißt:
In dem Text wird erklärt,
um was es bei diesem Thema geht.
Wenn Sie im Bereichs-Menü auf ein Thema klicken,
dann bekommen Sie noch mehr Informationen zu dem Thema.
Zum Beispiel das Thema Bevölkerungs-Stand.
Unter dem Bild ist ein Text.
Dort erklären wir Ihnen das Thema.
Unter dem Text können Sie noch mehr Informationen bekommen.
Dort gibt es Aufklapp-Menüs.
Klicken Sie auf das Plus-Zeichen +.
Es klappt ein Menü auf
und Sie bekommen mehr Informationen.
Das Plus-Zeichen + ändert sich in ein Minus-Zeichen -.
Wenn Sie wieder auf das Minus-Zeichen - klicken,
dann klappt das Menü wieder weg.
Auf der rechten Seite unter dem Bereichs-Menü
gibt es das Feld Daten-Quellen der Text-Inhalte.
Hier können Sie sehen,
woher die Inhalte von dem Thema kommen.
Darunter gibt es Publikationen zum Thema.
Publikationen sind Veröffentlichungen.
Zum Beispiel Broschüren.
Unter den Publikationen finden Sie die Kontakt-Daten
von den Forschungs-Einrichtungen,
die sich mit dem Thema beschäftigen.
Wenn Sie Fragen haben,
dann sind das Ihre Ansprech-Partner zum Thema.
In diesem Haupt-Bereich
bekommen Sie zum Beispiel Informationen darüber:
In diesem Haupt-Bereich geht es um das Thema Bildung.
Zum Bereich Bildung gehören
Schulen, Berufs-Ausbildung und Weiter-Bildungen.
Hier erfahren Sie zum Beispiel:
Mit Arbeits-Markt meint man alle Arbeits-Plätze,
die Betriebe anbieten.
Es gibt bestimmte Einrichtungen,
die nicht zum Arbeits-Markt gehören.
In diesem Haupt-Bereich bekommen Sie
zum Beispiel diese Informationen:
In diesem Haupt-Bereich erfahren Sie mehr
über die Arbeits-Bedingungen in Deutschland.
Arbeits-Bedingungen sind zum Beispiel:
Dieses Haupt-Thema ist sehr wichtig.
Man kann schauen,
welche Arbeits-Bedingungen für Menschen wichtig sind.
So können sie länger arbeiten.
Im Haupt-Bereich Gesundheit
bekommen Sie Informationen darüber,
wie gesund die Bevölkerung in Deutschland ist.
Und Sie erfahren,
was die Deutschen für ihre Gesundheit machen.
Gesundheit ist sehr wichtig,
damit die Menschen gut leben und arbeiten können.
In diesem Haupt-Bereich geht es darum,
wie viele Menschen in Deutschland im Ruhestand noch arbeiten.
Man möchte zum Beispiel wissen:
Kooperation bedeutet Zusammenarbeit.
Bei der Internetseite www.demowanda.de
arbeiten verschiedene Einrichtungen zusammen.
Hier sehen Sie die Logos von diesen Einrichtungen.
Wenn Sie auf ein Logo klicken,
dann kommen Sie auf die Internetseite von dieser Einrichtung.
Sie können sich die Seite ausdrucken lassen.
Dazu müssen Sie auf das Feld drucken klicken.
Ganz unten auf der Internetseite gibt es eine Gesamt-Übersicht
über alle Themen auf dieser Internetseite.
Wenn Sie auf ein Thema klicken,
dann kommen Sie direkt dorthin.
Im Impressum steht zum Beispiel:
In der Datenschutzerklärung steht,
wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Daten sind zum Beispiel:
Diese Daten muss man schützen,
damit fremde Personen Ihre Daten nicht bekommen.
Das nennt man Datenschutz..
Wenn Sie auf diesen Bereich klicken,
dann sehen Sie häufige Fragen und die Antworten dazu.
Wir hoffen,
dass wir Ihnen unsere Internetseite gut erklärt haben.
Wir freuen uns,
wenn Sie öfter auf unsere Internetseite schauen.
Erklärungen zur Internetseite www.demowanda.de in Leichter Sprache als PDF