demowanda ist das Ergebnis eines fachübergreifenden Monitorings, in dem sechs Ressortforschungseinrichtungen des Bundes zusammenarbeiten. Ziel ist, das Thema Arbeit unter dem Fokus des demografischen Wandels aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und daraus gewonnene Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Dortmund - In etwa jeder fünften Familie mit minderjährigen Kindern in Deutschland gibt es ein alleinerziehendes Elternteil. Davon ist fast jede dritte dieser Ein-Eltern-Familien armutsgefährdet. Ein neues Faktenblatt der BAuA betrachtet auf der Datengrundlage der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 die berufliche und gesundheitliche Situation alleinerziehender Erwerbstätiger. Die baua: Fakten "Doppelt gefordert: alleinerziehende Erwerbstätige" zeigt, dass alleinerziehende Eltern häufiger über berufliche und finanzielle Unsicherheiten berichten sowie über eine schlechtere gesundheitliche Situation als andere Erwerbstätige mit oder ohne minderjährige Kinder im Haushalt. mehr: Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert …
Dass die meisten Menschen ihre Arbeit auch als sinnstiftend erleben möchten, ist wenig überraschend. Doch welchen Stellenwert hat dieser Wunsch im Vergleich zu anderen Kriterien wie Gehalt oder Arbeitsplatzsicherheit? Sind Menschen bereit, für mehr Sinnhaftigkeit auf einen Teil ihres Gehalts zu verzichten? Und unterscheiden sich Arbeitslose und Beschäftigte in dieser Hinsicht? Zu guter Letzt: Sind Menschen, die einer sinnstiftenden Arbeit nachgehen, produktiver? mehr: Steigert sinnstiftende Arbeit die Bereitschaft zum Lohnverzicht? …
Dortmund – Sie führen zig Telefongespräche am Tag, stehen häufig unter Zeitdruck und die Kommunikation mit den Kunden ist nicht immer konfliktfrei. Beschäftigte im Call-Center sind häufig großen Belastungen ausgesetzt. Gute Führung ist unter diesen Bedingungen ein Schlüsselfaktor für die Gesundheit der Beschäftigten. In der neuen, multimedialen Web-Dokumentation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) "Führung und Gesundheit" schildert Herbert Ferdinand, Prokurist bei der Telefon Direkt Marketing (T.D.M.), vor welchen Herausforderungen Führungskräfte stehen und welche Maßnahmen seine Firma ergriffen hat. mehr: Gesunde Mitarbeiter durch gute Führung …
Dortmund – Die Arbeitsanforderungen von Beschäftigten in Deutschland sind weiterhin hoch. Zugleich zeigen sich Trends zur Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort. Während etwa zwei von drei Beschäftigten ihre Arbeit planen und einteilen können, hat weniger als jeder Dritte Einfluss auf die Arbeitsmenge, mit abnehmender Tendenz. Etwa jeder siebte Beschäftigte (15 Prozent) sieht seinen Gesundheitszustand als weniger gut oder schlecht an. Bei den genannten Beschwerden haben Schlafstörungen und Erschöpfung als Anzeichen gestörter Erholung zugenommen. Dies und mehr zeigt der Stressreport 2019, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht hat. Dabei geht der Stressreport 2019 dezidiert auf Schlüsselfaktoren der belastungsgünstigen Arbeitsgestaltung ein. mehr: Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume …
Wiesbaden – 30 Jahre nach der Deutschen Einheit ist die Binnenwanderung zwischen den ostdeutschen Flächenländern und Westdeutschland nahezu ausgeglichen. Während die ostdeutschen Länder (ohne Berlin) auf dem Höhepunkt der Abwanderung im Jahr 2001 einen Wanderungsverlust von knapp 100.000 Personen gegenüber dem Westen verzeichneten, kam es 2017 erstmals zu einem Wanderungsgewinn des Ostens von 4.000 Personen. Im Gegenzug ist die Zahl der West-Ost-Wanderer weitgehend stabil geblieben – sie schwankt seit 1991 relativ konstant um den Wert von etwa 90.000 Personen pro Jahr. mehr: Neue Studie zur Trendwende in der Ost-West-Wanderung …
Nürnberg – "Die Konjunktur befindet sich nach dem Einbruch in der Corona-Krise wieder auf Erholungskurs", erklären die Forscher des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in ihrer am Freitag veröffentlichten Prognose für die Jahre 2020 und 2021. Für das Jahr 2020 wird eine Schrumpfung des realen Bruttoinlandsprodukts von 5,2 Prozent erwartet. In 2021 könnte die Wirtschaftsleistung dem IAB zufolge wieder um 3,2 Prozent zulegen. Die Zahl der Arbeitslosen steigt laut der IAB-Prognose im Jahresdurchschnitt 2020 um 440.000, im Jahr 2021 könnte sie wieder um 100.000 zurückgehen. mehr: IAB-Prognose für 2020 und 2021: Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs …
Dortmund – Die Arbeit von zuhause aus nimmt laufend zu und hat durch die Corona-Epidemie einen weiteren Aufschwung erfahren. Doch birgt solche zeit- und ortsflexible Arbeit nicht nur Chancen, sondern ist auch mit Risiken verbunden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erforscht in einem aktuellen Projekt, wie Beschäftigte im Homeoffice bei ihrer Selbststeuerung unterstützt werden können. Das dabei entwickelte FlexAbility-Training richtet sich speziell an Beschäftigte, die zeit- und ortsflexibel arbeiten. Um das Online-Training zielgerichtet weiterzuentwickeln, können sich Interessierte noch bis zum 30. September für die kostenlose Teilnahme im Rahmen einer Studie anmelden. mehr: Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren …
Als im November 1990 die Deutsche Einheit formell besiegelt war, bestand Deutschland demografisch und kartographisch gesehen zunächst aus zwei unterschiedlichen Landesteilen. Drei Jahrzehnte später stellt sich die Frage, ob aus der Perspektive der Demografie tatsächlich zusammengewachsen ist, was zusammengehört. Eine neue Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung stellt die demografische Entwicklung der letzten 30 Jahre in den Mittelpunkt und fragt: Wie hat sich die Bevölkerung in Deutschland seit der Wiedervereinigung verändert? Welche regionalen Unterschiede haben sich seit 1990 ausgebildet? In welchen Bereichen haben sich Ost und West angeglichen, in welchen nicht? mehr: 30 Jahre Deutsche Einheit und Vielfalt – Eine demografische und kartographische Zeitreise (BiB-Pressekonferenz mit Livestream) …
Während der aktuellen Covid-19-Pandemie haben die Belegschaften in vielen Betrieben ganz oder teilweise im Homeoffice gearbeitet. Zweifellos war dies angesichts des Infektionsrisikos notwendig und sinnvoll. Gleichwohl birgt das Arbeiten von zu Hause aus bei allen Vorteilen auch Risiken. Um Homeoffice auch längerfristig für Betriebe wie Beschäftigte attraktiv und praktikabel zu gestalten, sollten sich die Sozialpartner gemeinsam auf klare Regelungen verständigen. mehr: Homeoffice braucht klare Regeln …
Bonn – Büroberufe sind technisch stets am Puls der Zeit: Computerhardware und -software werden hier häufig vor anderen Bereichen der Arbeitswelt eingesetzt. Gleichzeitig beinhalten sie einen hohen Anteil an sogenannten Routineaufgaben – also immer wiederkehrende vorgeschriebene Handlungen. Sind Büroberufe durch den technischen Wandel deshalb besonders gefährdet? Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Die Studie hat die Veränderungen in den Büroberufen seit den 80er-Jahren eingehend untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass die Ausbildung in diesen Berufen gut auf den technischen Wandel vorbereitet. Auch Bürobeschäftigte selbst sehen sich gut gerüstet für die neuen Anforderungen durch die technischen Veränderungen. mehr: Souverän im technischen Wandel …
Nürnberg – Der Anteil der rentenberechtigten Mitarbeiter, den Betriebe halten wollen, ist zwischen 2015 und 2018 von 26 Prozent auf 58 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Grundlage der IAB-Stellenerhebung, einer repräsentativen Befragung von Betrieben in Deutschland. Im Jahr 2015 sollten von den 650.000 Beschäftigten mit Rentenberechtigung 171.000 Personen im Betrieb gehalten werden, 2018 waren es 470.000 der insgesamt 810.000 Rentenberechtigten. Bei den Rentenberechtigten sind auch Beschäftigte enthalten, die bereits in den Vorjahren von den Betrieben gehalten wurden. mehr: Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als noch 2015 …
Warum nehmen Beschäftigte ihren Pausenanspruch "freiwillig" nicht wahr? Wer erinnert mich an die Arbeitspause im Home-Office? Warum kann ich oft am Abend nicht von der Arbeit abschalten? Trotz gesetzlicher Verankerung wird es in der modernen Arbeitswelt immer schwieriger, sich von der Arbeit zu erholen. Unter welchen Voraussetzungen es trotzdem gelingen kann und welche Rolle eine gute Erholungskultur für die Mitarbeitergesundheit spielt, wollen soll in der Veranstaltung erläutert werden. mehr: Mach mal Pause! Aber wie? Arbeit erholungsförderlich gestalten (Dresden) …
Zusatzinformationen
Was ist "demowanda"?
Einen kurzen Überblick über das Internetportal und die Initiative "demowanda - Demografischer Wandel in der Arbeitswelt. Ein fachübergreifendes Monitoring" gibt Ihnen der Flyer.
Datenaktualisierung 2019/2020
Neue Daten liegen vor! Welche Inhalte auf "demowanda.de" bereits aktualisiert worden sind, erfahren Sie hier.