Meldungen/Pressemitteilungen
Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Pressemitteilungen, die im Rahmen des ressortübergreifenden Monitorings herausgegeben wurden bzw. über Neuigkeiten informieren, die inhaltliche Bezüge zu demowanda-Themen haben. Künftig finden Sie hier auch ein Archiv mit älteren Mitteilungen.
Pressemitteilungen 7 bis 9 von insgesamt 181
Dortmund – Die Arbeit von zuhause aus nimmt laufend zu und hat durch die Corona-Epidemie einen weiteren Aufschwung erfahren. Doch birgt solche zeit- und ortsflexible Arbeit nicht nur Chancen, sondern ist auch mit Risiken verbunden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erforscht in einem aktuellen Projekt, wie Beschäftigte im Homeoffice bei ihrer Selbststeuerung unterstützt werden können. Das dabei entwickelte FlexAbility-Training richtet sich speziell an Beschäftigte, die zeit- und ortsflexibel arbeiten. Um das Online-Training zielgerichtet weiterzuentwickeln, können sich Interessierte noch bis zum 30. September für die kostenlose Teilnahme im Rahmen einer Studie anmelden. mehr: Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren …
Als im November 1990 die Deutsche Einheit formell besiegelt war, bestand Deutschland demografisch und kartographisch gesehen zunächst aus zwei unterschiedlichen Landesteilen. Drei Jahrzehnte später stellt sich die Frage, ob aus der Perspektive der Demografie tatsächlich zusammengewachsen ist, was zusammengehört. Eine neue Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung stellt die demografische Entwicklung der letzten 30 Jahre in den Mittelpunkt und fragt: Wie hat sich die Bevölkerung in Deutschland seit der Wiedervereinigung verändert? Welche regionalen Unterschiede haben sich seit 1990 ausgebildet? In welchen Bereichen haben sich Ost und West angeglichen, in welchen nicht? mehr: 30 Jahre Deutsche Einheit und Vielfalt – Eine demografische und kartographische Zeitreise (BiB-Pressekonferenz mit Livestream) …
Während der aktuellen Covid-19-Pandemie haben die Belegschaften in vielen Betrieben ganz oder teilweise im Homeoffice gearbeitet. Zweifellos war dies angesichts des Infektionsrisikos notwendig und sinnvoll. Gleichwohl birgt das Arbeiten von zu Hause aus bei allen Vorteilen auch Risiken. Um Homeoffice auch längerfristig für Betriebe wie Beschäftigte attraktiv und praktikabel zu gestalten, sollten sich die Sozialpartner gemeinsam auf klare Regelungen verständigen. mehr: Homeoffice braucht klare Regeln …