Demowanda Hauptnavigation

Inhalte in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

3. November 2020

Auf dieser Seite bietet das Portal demowanda.de gehörlosen Menschen Informationen zur Internetseite in Deutscher Gebärdensprache an.

In diesem Gebärdensprach-Film werden die Inhalte, Aufgaben und Ziele des demowanda-Portals erklärt.

Textversion Film "Portal demowanda.de - Inhalt und Aufgaben"

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Portals "demowanda - Demografischer Wandel in der Arbeitswelt". Das Portal ist ein Angebot, das aus einer Zusammenarbeit von sechs Ressortforschungseinrichtungen des Bundes entstanden ist. Hierzu gehören die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und das Robert Koch-Institut (RKI). Die Inhalte der Internetseiten wurden von den sechs Institutionen unter der koordinierenden Leitung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin entwickelt. Daneben sind für bestimmte Inhalte die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) und das Statistische Bundesamt (Destatis) beteiligt worden.

Mit dem Portal informieren wir über demografische und gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland, die die Arbeitswelt beeinflussen. Hintergrund ist der demografische Wandel, der die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen stellt. Die Herausforderungen gründen darauf, dass die demografische Entwicklung die Erwerbsbevölkerung kleiner und älter werden lässt, was die Sicherung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand gefährdet. Die Bundesregierung hat die Notwendigkeit zum Handeln erkannt und 2012 mit der Demografiestrategie ein Konzeptpapier zum Umgang mit dem demografischen Wandel vorgelegt.

Dabei hat die Bundesregierung den Lebensbereich Arbeit unter das Motto "Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten" gestellt und zugleich die Zielrichtung ausgegeben. Die Veränderungen des Erwerbspersonenpotenzials machen es notwendig, dass sich zukünftig das Arbeitsleben verlängert. Entsprechend gilt es, Rahmenbedingungen für eine altersgerechte und alternsgerechte Arbeitswelt sowie für gesundes und produktives Arbeiten zu schaffen. Weil hierfür verschiedene Lebensbereiche in den Blick genommen werden müssen, hat die Bundesregierung ein ressortübergreifendes Monitoring gefordert. Mit der Umsetzung ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) betraut worden. Daraufhin wurde zusammen mit fünf anderen Ressortforschungseinrichtungen die Initiative "demowanda" gegründet.

Mit demowanda.de ist das Monitoringsystem als Internetplattform realisiert worden. Auf diese Weise machen wir die Informationen einer breiten Öffentlichkeit leicht zugänglich. Schließlich sind wir alle, ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, aufgefordert, uns den Veränderungen zu stellen. Nur gemeinsam kann die Arbeitswelt zukunftsfähig gestaltet werden. Insofern möchten wir auch dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu stärken.

Damit richtet sich das Portal an alle, die sich mit den Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels in der Arbeitswelt auseinandersetzen möchten. Das Informationsangebot basiert auf aktuellen Daten und Erkenntnissen aus den unterschiedlichen Ressorts. Durch eine solche fachübergreifende Betrachtung wird ein umfassender Überblick über arbeitsweltrelevante Entwicklungen gegeben. Dies geschieht anhand von sechs Themenfeldern: Bevölkerung, Bildung, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Arbeit im Alter. Die Inhalte sind in Form von kurzen verständlichen Texten und anschaulichen Grafiken aufbereitet. Das soll Ihnen den Zugang zur Thematik erleichtern. Ergänzend dazu finden Sie auf der Internetseite Datentabellen, weiterführende Publikationshinweise und Kontaktadressen.

Die hier bereitgestellten Hintergrundinformationen können in der betrieblichen Praxis als Diskussionsgrundlage und Entscheidungsgrundlage dienen, Handlungsbedarfe erkennen helfen oder Ideen zur Maßnahmenentwicklung generieren. Im Rahmen einer gemeinsamen Arbeitsweltberichterstattung soll das Portal der Politik als Beratungsinstrument dienen.

Wir hoffen, Ihnen demowanda gut erklärt zu haben und würden uns freuen, Sie öfter hier begrüßen zu dürfen.


In diesem Gebärdensprach-Film wird erklärt, wie die Internetseite funktioniert und wo Sie welche Informationen finden.

Textversion Film "Portal demowanda.de - Navigation"

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Portals "demowanda – Demografischer Wandel in der Arbeitswelt". Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf unserer Internetseite zurechtfinden.

Ganz oben auf der Seite finden Sie die Servicenavigation.

In der Rubrik "Über demowanda" stellen wir Ihnen die Initiative "demowanda" vor. Sie erfahren mehr über die Hintergründe, Ziele und die an der Initiative beteiligten Institutionen. Hier finden Sie auch eine alphabetische Auflistung aller für die Hauptinhalte verwendeten Datenquellen. Im Bereich "Häufige Fragen" geben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zu demowanda.

Unter "Aktuelles" finden Sie aktuelle Meldungen und Pressemitteilungen sowie Hinweise auf Veranstaltungen, die demowanda-Themen aufgreifen.

Unter dem Menüpunkt "Publikationen" finden Sie Publikationen zu den sechs Hauptthemen "Bevölkerung", "Bildung", "Arbeitsmarkt", "Arbeitsbedingungen", "Gesundheit" und "Arbeit im Alter". Es handelt sich bei den Publikationen überwiegend um Veröffentlichungen der sechs Ressortforschungseinrichtungen, die an demowanda beteiligt sind. Über die Publikationssuche können Sie auch gezielt nach Publikationen suchen.

Das Glossar erläutert auf dem Portal verwendete Fachbegriffe. Es soll Ihnen dabei helfen, sich in der Sprachwelt der Monitoring-Themen zurechtzufinden.

demowanda ist ein Projekt der Ressortforschung. Unter "Ressortforschung" erfahren Sie, was Ressortforschung ist und wer in Deutschland Ressortforschung betreibt.

Unter "Kontakt" gelangen Sie zu unserem Kontaktformular für Ihre Fragen und Anregungen.

Unter den Piktogrammen für Deutsche Gebärdensprache und Leichte Sprache finden Sie Informationen zu unserer Internetseite in Gebärdensprache und Leichter Sprache.

Unterhalb der Servicenavigation befindet sich das Suchfeld, in das Sie einen Begriff eingeben und die Internetseite nach diesem durchsuchen können.

Links unter dem Suchfeld sehen Sie das Logo des Portals. Bei einem Klick auf das Logo gelangen Sie jederzeit zur Startseite zurück.

Unter dem Logo befindet sich die Hauptnavigation mit den folgenden Menüpunkten.

Der Menüpunkt "Bevölkerung" gibt Ihnen einen Überblick über die Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur in Deutschland. Hiermit finden Sie also einführende Informationen zur stattfindenden demografischen Entwicklung.

Die Rubrik "Bildung" beschreibt Bildungsstand, Qualifikation und Berufsstruktur der Bevölkerung in Deutschland. Das Themenfeld spielt auf die Herausforderung an, dass eine schrumpfende und alternde Gesellschaft für eine weiterhin wettbewerbsfähige Wirtschaft genügend qualifizierte Arbeitskräfte hervorbringen muss.

In der Rubrik "Arbeitsmarkt" erfahren Sie, wie sich die Arbeitsmarktsituation in Deutschland darstellt. Zu den Inhalten gehören unter anderem Aspekte der Personalrekrutierung sowie das Rentengeschehen. Diese Informationen sollen vermitteln, inwiefern die Ziele erreicht werden, den Bedarf an Arbeitskräften zu decken oder das Arbeitsleben zu verlängern.

Die Rubrik "Arbeitsbedingungen" beschreibt die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in Deutschland. Das Wissen um die Arbeitsbedingungen ist elementar, um Handlungsbedarfe für die Schaffung einer alternsgerechten Arbeitswelt und altersgerechter Arbeitsplätze erkennen zu können.

In der Rubrik "Gesundheit" finden Sie Informationen über den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung in Deutschland. Gesundheit ist auch gesamtgesellschaftlich zur Sicherung des Sozialsystems und einer leistungsfähigen Wirtschaft von Bedeutung.

Die Rubrik "Arbeit im Alter" greift die Frage auf, welche Bedeutung Erwerbstätigkeit im Ruhestand in Deutschland hat. Dass Menschen im Ruhestand erwerbstätig sind, kann Ausdruck zunehmender Altersarmut oder des Wunsches nach aktiver gesellschaftlicher Teilhabe sein. Das gilt es zu beobachten, um zum Beispiel mögliche Erwerbspotenziale aufzudecken.

Im Hauptbereich der Startseite finden Sie wechselnde aktuelle Informationen zu demowanda in Bild und Text.

Im unteren Bereich der Internetseite finden Sie die Institutslogos der sechs Ressortforschungseinrichtungen. Sie sollen leicht sichtbar machen, wer hinter dem Internetportal "demowanda" steckt. Bei einem Klick auf die Logos gelangen Sie auf die Internetseite der jeweiligen Ressortforschungseinrichtung. Daneben hat die Logo-Leiste für den Nutzer des Portals eine informative Funktion. Durch das Hervorheben einzelner Institutslogos auf den Hauptinhaltsseiten mittels horizontaler Farbränder wird visuell vermittelt, welche Ressortforschungseinrichtungen zu welchen Themen einen inhaltlichen Input gegeben haben. Auf diese Weise erhalten Sie Auskunft über die Herkunft der Inhalte und erfahren dabei, auf welchen Fachgebieten die beteiligten Institutionen forschen.

Die Footer-Navigation gibt eine inhaltliche Übersicht der Hauptnavigation bis zur zweiten Navigationsebene wider.

Wir hoffen, Ihnen die Navigation auf unserer Internetseite gut erklärt zu haben und würden uns freuen, Sie öfter hier begrüßen zu dürfen.

In diesem Gebärdensprach-Film finden Sie unsere Erklärung zur Barrierefreiheit.

Textversion Film "Portal demowanda.de - Erklärung zur Barrierefreiheit"

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter www.demowanda.de veröffentlichte Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, kurz BAuA.

Als öffentliche Stelle im Sinne der EU-Richtlinie 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes, kurz BGG, sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung, kurz BITV 2.0, zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer von Materna Information & Communications SE im August 2020 vorgenommenen Bewertung nach den gesetzlichen Vorgaben und weltweiten Normen EN 301 549 und BITV 2.0.

Der Webauftritt ist mit den Anforderungen weitestgehend vereinbar. Es gibt nur wenige Inhalte, die Menschen mit Behinderung den Informationsabruf beziehungsweise die Zugänglichkeit erschweren.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind nicht vollständig barrierefrei:

Nicht durchgängig haben Grafikfunktionen eindeutige Alternativtexte.
Die programmatisch ermittelbare Überschriftenhierarchie weicht teilweise von der inhaltlichen Gliederung der Seite ab.
Formularfelder, die sich auf den Nutzer selbst beziehen, vermitteln nicht den Zweck des jeweiligen Feldes über ein sprachunabhängiges Attribut.
Die Kontrastanforderungen sind für Grafiken und Bedienelemente nicht durchgängig erfüllt.
Zusätzliche Inhalte, die angezeigt werden, wenn Elemente den Zeiger- oder Tastaturfokus erhalten, können nicht geschlossen werden, ohne den Fokus zu verschieben und verschwinden beim Darüberfahren mit dem Zeiger.
Teilweise ist der Tastaturfokus nicht gut sichtbar bzw. gar nicht sichtbar.
Anderssprachige Textpassagen sind nicht ausgezeichnet.
Nicht für alle Bedienelemente sind Name, Rolle oder Zustand für assistive Technologien (z. B. Screenreader) ermittelbar.

Begründung

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin arbeitet beständig an der Verbesserung des Webauftritts und konnte aufgrund der Fülle des Materials des Portals noch nicht alle Inhalte und Services digital barrierefrei gestalten.

Wir sind bemüht, alle im Prüfbericht vom August 2020 festgestellten Hürden für Menschen mit Behinderung zeitnah zu beseitigen.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 15.09.2020 erstellt.

Feedback und Kontaktangaben

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür das Feedback-Formular zur Barrierefreiheit.

Sie können uns auch per Post oder telefonisch kontaktieren:

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Telefon: 0231 9071-2071
Telefax: 0231 9071-2070
E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de

Schlichtungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.

Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527-2805
Telefax: 030 18 527-2901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de

Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Produktion: Gebärdenwerk GmbH.

Eine Kooperation von

  • Logo der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Logo des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)
  • Logo des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB)
  • Logo des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA)
  • Logo des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Logo des Robert Koch-Instituts (RKI)